Fylon Rohloff Umbau

Begonnen von RoMaDur, 02. Dezember 2022, 12:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

RoMaDur

Die Rohloff kann das angegebene Drehmoment als Eingangsdrehmonent verarbeiten.
Bei vorne z.B. 38 und hinten 19 Zähnen reduziert sich das (Eingangs)-Drehmoment auf die Hälfte. Dazu kommt aber noch das Moment der Kurbel beim Treten.
Bin damit knapp 2.000km gefahren. Auch TransAlp mit Hönfer und Hund und 220kg Systemgewicht!!! An diversen Steigungen bis zu 30%! Entfaltung meiner Rohloff liegt bei 1,2 Meter pro Kurbelumdrehung, da ist eher das Steigen des Vorderrads das Problem.
Damit liegt man aber auch außerhalb des Rohloff Betriebsbereiches. Keinerlei Störung. Würde ich wieder machen. Auch wenn ich inzwischen fast 15 kg abgenommen habe und mein Hund für die nächste TranAlp so langsam zu alt ist.
  • BIKE MODELL: XDURO ALLMtn 5.0
  • MODELL JAHR: 2021
  • Tuning aktiviert: Nein

mocoer

Einen wunderschönen guten Tag.

Ich hoffe, dass gerade der Erbauer des Flyon mit Rohloffnabe sich hier meldet, oder auch irgendwer Anderes, der sich damit auskennt.

Ich habe nämlich exakt das vor, was umgesetzt wurde.

Wie verhält es sich mit der Rohloffnabe? Ist unbedingt eine AS12 von Nöten (12x148) oder kann man schlicht eine 135mm Nabe umbauen an den Ausfallenden, dass sie dennoch passen kann?

Freue mich auf Feedback.


Sascha
  • BIKE MODELL: XDURO Nduro 5.0
  • MODELL JAHR: 2021

kokolastro

Hallo Sascha,
Es wird eine AS12-Nabe benötigt. Rohloff-Naben für Steckachse gibt es nicht. Die AS12-Version simuliert die Steckachsen-Einbausituation durch 2 Buchsen (links + rechts), denn die Durchgangsbohrung durch die Nabe bietet (vom Durchmesser her) keinen Platz für eine Steckachse. Dadurch kann die Nabe dann in den Steckachsen-Ausfallenden befestigt werden. Die benötigten Buchsen müssen entsprechend der jeweiligen Rahmen-Situation angepasst werden. Zur Einbauprüfung hält Rohloff ein Prüfteileset (leihweise - nur für Händler) bereit.

Ich habe damit seinerzeit eine Einbauprüfung vorgenommen. Für FLYON-Rahmen werden benötigt:
Art.-Nr.
8097PM-B  Speedhub 500/14 A12DB PM Black Boost
8592      A12-Buchse links 13.5, DT Maxle
8593      A12-Buchse rechts 13.5 M12x1.75

Ich hoffe, das hilft Dir weiter...

Georg
  • MOTOR: FW: V1.5.137, HW: Rev 0101
  • LADEPORT: FW: V1.38.1, HW: Rev 0200
  • DISPLAY: FW: V1.84.8, HW: GUI: V3.04, Rev 11265
  • REMOTE: FW: V1.36, HW: Rev 0101
  • BATTERIE 1: FW: V1.22.71, HW: Rev 0300
  • BATTERIE 2: -
  • ECONNECT: FW: V1.29.0, HW: Rev V2.0
  • SKYBEAMER: FW: V0.0.0, HW: Rev V0.0 (Modell 5000)
  • LADEGERÄT 10A: Ja
  • Tuning Modell: -
  • Tuning aktiviert: Nein

mocoer

#18
Hey Servus,
leider habe ich erst heute wieder ins Forum geschaut und deine Antwort gesehen. Vielen Dank schon einmal für deine Tipps 👍🏻

Dann muss ich wohl oder übel erst einmal einen Händler finden, der mir das für Selbstmontage bestellen kann.

Immer dieses B2B Geschäft. Als Endkunde echt nervig.

EDIT: Benötigt es dann noch weitere Teile ala Passscheiben etc.? Mal abgesehen vom DH Shorty, der noch nötig wäre.
Wie sieht es aus mit der Kettenlinie? Passt die Originale? Oder muss da noch was verändert werden ala Spider?
  • BIKE MODELL: XDURO Nduro 5.0
  • MODELL JAHR: 2021

mocoer

Sooooo.

Nun habe ich erst einmal eine AS12 Nabe und die Einzelteile für die Hinterachse.
Das Ganze passt schon einmal.  :D

Nun wird es spannend, da ich Etwas basteln muss für die Drehmomentabstützung. Hierfür nutze ich auch erst einmal den Fahrradständeradapter. Als Bastellösung durchaus tauglich. Werde aber aus 7075 was fräsen und im Anschluss Maße präsentieren, so dass nachgebaut werden kann.

Weiterhin warte ich nach wie vor, wie viele Andere auch, auf eine Verwendung des E14 Konzepts (die Sternshift sagt mir nicht zu).
Ich habe in einem anderen Forum was gelesen von E14 2.0 und DC/CAN Kabel von Bosch. Das soll funktionieren auch ohne CAN Signal zum Schalten. Hierzu hat mir bisher aber keiner geantwortet. Wäre mal genial, wenn hier jemand was dazu sagen könnte.

Im Allgemeinen ist es auch traurig, dass Flyon Nutzer so rar gesät sind, obwohl das Bike als Nieschen-Boutique Bike alle Anderen nass macht. Ob da Avinox Systeme kommen oder Pinion oder Bosch Gen5. Alle keine Chance im Thema Leistung. 1:1 Vergleich im Rennen liegen vor. So traurig, dass der HPR120S nicht mehr genutzt wird.

Aaaaber: Ich halte hier weiter am Forum fest und poste Updates. Wenn ich meine Bilder irgendwo hochladen kann, dann werde ich sie hier auch posten  ;)

So Long,


Sascha
  • BIKE MODELL: XDURO Nduro 5.0
  • MODELL JAHR: 2021

Administrator

Servus Sascha,
Bilder solltest Du hier hochladen können.

LG
Rene
  • BIKE MODELL: XDURO ALLMtn 5.0
  • MODELL JAHR: 2019
  • MOTOR: FW: V1.5.137, HW: Rev 0101, BL: 1.1.0
  • LADEPORT: FW: V1.38.1, HW: Rev 0200, BL: 0.2.4
  • DISPLAY: FW: V1.84.8, GUI: v3.04, HW: Rev 11265, BL: 0.3.4
  • REMOTE: FW: V1.36, HW: Rev 0101
  • BATTERIE 1: FW: V1.22.71, HW: Rev 0301, BL: 0.2.4
  • BATTERIE 2: FW: V1.22.71, HW: Rev 0301, BL: 0.2.4
  • ECONNECT: FW: V1.29.0, HW: V2.0
  • SKYBEAMER: Model: 5000, FW: V1.0.1, HW: V1.0
  • LADEGERÄT 10A: Ja
  • Tuning Modell: SpeedBox 3.0 B., BikeSpeed-RS
  • Tuning aktiviert: Nein

mocoer

Erklärst du auch kurz wie?  ;)
  • BIKE MODELL: XDURO Nduro 5.0
  • MODELL JAHR: 2021